The functionality of our website is currently limited - reload the page if this message is still displayed after a few seconds.

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Temporary
Part Time
Apply by: 2025-09-09
Published: 2025-08-21
Eggenstein-Leopoldshafen
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und verÂmittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) ab dem 01.10.2025, befristet auf 3 Jahre, eine/einen
Die kontinuierliche Hydrothermalsynthese in nahe- bzw. überÂkritischem Wasser (scH2O 374°C, 22,1MPa) ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Herstellung von hochÂkristallinen Partikeln in einem nachhaltigen und umweltÂfreundÂlichen ReaktionsÂmedium. Nanopartikel magnetischer Materialien zeigen besondere größen-, form- und strukturÂabhängige magnetische EigenÂschaften und besitzen großes Potenzial für viele bioÂmedizinische und technische Anwendungen. Im Rahmen des Projekts sollen Sie Verfahren zur kontiÂnuierlichen HydroÂthermalÂsynthese von maßgeschneiderten, hochÂkristallinen FerritnanoÂpartikeln mit besonderen magnetischen Eigenschaften in scH2O entwickeln. Die Bildung der Partikel in der kontiÂnuierlichen HydroÂthermalsynthese in scH2O ist bisher nur wenig verstanden. Deshalb verfolgen Sie in Kooperation mit unserem ProjektÂpartner den Syntheseverlauf in-situ durch Implementierung von Sensoren zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Die Magnetnanopartikel sollen zur Einbettung in 3D-gedruckte Funktionsmaterialien (Polymerkomposite) genutzt werden.
Ihre Aufgabengebiete umfassen hierbei:
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.09.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 343/2025 bei Frau Rink, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Silke Behrens, silke.behrens@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Wir suchen für das Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) ab dem 01.10.2025, befristet auf 3 Jahre, eine/einen
Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d) Kontinuierliche Hydrothermalsynthese von magnetischen Nanopartikeln für Anwendungen in der Additiven Fertigung von Funktionsmaterialien (75 % Teilzeit)
Die kontinuierliche Hydrothermalsynthese in nahe- bzw. überÂkritischem Wasser (scH2O 374°C, 22,1MPa) ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Herstellung von hochÂkristallinen Partikeln in einem nachhaltigen und umweltÂfreundÂlichen ReaktionsÂmedium. Nanopartikel magnetischer Materialien zeigen besondere größen-, form- und strukturÂabhängige magnetische EigenÂschaften und besitzen großes Potenzial für viele bioÂmedizinische und technische Anwendungen. Im Rahmen des Projekts sollen Sie Verfahren zur kontiÂnuierlichen HydroÂthermalÂsynthese von maßgeschneiderten, hochÂkristallinen FerritnanoÂpartikeln mit besonderen magnetischen Eigenschaften in scH2O entwickeln. Die Bildung der Partikel in der kontiÂnuierlichen HydroÂthermalsynthese in scH2O ist bisher nur wenig verstanden. Deshalb verfolgen Sie in Kooperation mit unserem ProjektÂpartner den Syntheseverlauf in-situ durch Implementierung von Sensoren zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie. Die Magnetnanopartikel sollen zur Einbettung in 3D-gedruckte Funktionsmaterialien (Polymerkomposite) genutzt werden.
Ihre Aufgabengebiete umfassen hierbei:
- Sie adaptieren eine bestehende kontinuierliche SyntheseÂanlage.
- Sie entwickeln Verfahren zur kontiÂnuierlichen HydroÂthermalÂsynthese von magnetischen Ferritnanopartikeln unter nahe- bzw. überkritischen ReaktionsÂbedingungen.
- Sie optimieren die Prozessparameter und machen kinetische Untersuchungen.
- Sie charakteriÂsieren die besonderen Eigenschaften und die Struktur der MagnetÂnanopartikel.
- Sie funktionalisieren die MagnetÂnanopartikel, um sie in 3D-gedruckte magnetische FunktionsÂmaterialien (Polymerkompositmaterialien) einzubetten.
- Sie arbeiten im Team mit unserem Projektpartner.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen / interÂnationalen Konferenzen und tragen zur Veröffentlichung der ForschungsÂergebnisse bei.
- Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni) der Fachrichtung (Technische) Chemie, ChemieÂingenieurwesen oder ein vergleichÂbares Studium mit sehr gutem Ergebnis abgeÂschlossen.
- Sie zeigen großes Interesse an wissenÂschaftÂlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der technischen Chemie, der anorganischen Chemie sowie der chemischen Synthese. Erfahrung mit chemischen Analysetechniken (z. B. PulverÂdiffraktoÂmetrie, ElektronenÂmikroskopie, IR-, Raman-Spektroskopie) ist wünschensÂwert.
- Erfahrung mit HochdruckÂtechnik, elektronischen Bauteilen sowie ProgrammierÂkenntnisse sind von Vorteil.
- Sehr gute EnglischÂkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. DeutschÂkenntnisse sind bevorzugt.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur konstruktiven ZusammenÂarbeit im Team und mit interdisziplinären und internatioÂnalen Partnern sowie eine selbstÂständige ArbeitsÂweise.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.09.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 343/2025 bei Frau Rink, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Silke Behrens, silke.behrens@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Additional actions
Receive similar jobs by e-mail?
Subscribe to our job mail!
Similar Jobs

Top Job
Abteilungsleitungen (m/w/d) für Forschungsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen & Innovative Baustoffe", "Umwelttechnik & Kreislaufwirtschaft" und "Bauteilinnovationen, Sensorik & Simulationen für Industrieanwendungen"
Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar über DEACK
Weimar
2025-07-17

Full Professor of Atmospheric Chemistry
Universität Bayreuth
Bayreuth
2025-08-20
Fully Funded PhD Positions
Universität zu °Ã¶±ô²Ô
°Ã¶±ô²Ô
2025-08-18